Kunst als Therapie
Kunst und Therapie ?
Mithilfe von Kunst kann menschliches Erleben ausgedrückt und mitgeteilt werden. Die eigene oder fremde Kunst zu betrachten, kann zu einem Spiegel des eigenen Innenlebens werden. Dies kann als entlastendes Gegenüber wirken und zu tiefgreifendem Erkennen und Erfahren führen.
Therapie und Kunst ?
Therapie, als Dienst am Nächsten und als Heilungswunsch verstanden, möchte die Kommunikation von Bedürfnissen und Erfahrungen unterstützen. Im dargestellten Kunst-Objekt trifft sich die innere und die äußere Welt. Aufgefordert zu sein impulsive Emotionen und empfundenen Druck durch die Gestaltung eines Bildes oder einer Skulptur in sichtbare Form zu bringen, stellt ein Dazwischentreten dar, das es ermöglicht sich selbst mit Abstand im Bild zu betrachten.
Identitätsbildende Bilder
Mithilfe von Kreativität können identitätsstiftende Gestaltungsprozesse initiiert werden, welche die Sinnhaftigkeit eigenen Handelns stärken.
Voraussetzung hierfür ist ein Rahmen, der die Begegnung mit dem eigenen Selbst und mit Anderen ermöglicht. Diesen Rahmen möchte der Kunstraum bieten.
Ressourcenorientriertung
Durch den ästhetischen Prozess der Kunst wird die Verarbeitung der Emotionen auf drei Ebenen angesprochen: die Nachvollziehbarkeit, Beeinflussbarkeit und Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns.
Durch diesen salutogenetischen Ansatz wird das Kohärenzgefühl gestärkt und der Gestaltende zu einem ressourcenorientierten, aktiven Lebensstil motiviert.